Sonne 19.06.17 Cak-H

Fotos vom Mond, der Sonne, den Planeten und von Kometen
Antworten
oreoluna

Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von oreoluna »

Hallo Zusammen.

Der heutige Tag sollte eigentlich dazu dienen, dass meinen 6″ Apo auch mal Tageslicht in die Linse erhält. Da die Optik perfekt korrigiert ist, war es nur naheliegend sich der blauen Calcium Linie auf der Sonne zu widmen. Das Seeing war über weite Strecken recht gut, mit der Durchsicht haperte es ein wenig, da sich zum Teil Schleierwolken bildeten. Die Doku wäre optimal, wenn auch WeissLicht und H-Alpha zum tragen gekommen wären, da z.B im Weisslicht der Lichtbogen gut sichtbar gewesen wäre und in h-Alpha wiederum das aufsteigende Filament.

Zunächst der Ort des Geschehens auf der Sonne: Aktive Region 2662
Bild


AR2662 Cak-H
Bild


Zum Zeitpunkt der Aufnahme zeigte sich von links in der Penumbra ein aufsteigendes Filament und zum Teil waren auch kleine Spuren vom Flare zu diesem Zeitpunkt in der AR sichtbar. Der untere Bogen des Auswurfs übergehend zum Filament, leuchtet sehr hell. Dieses Phänomen sieht man auch im Weisslicht und bezeichnet es als Lichtbogen. Das schöne auffächern des Filaments (siehe Pfeile) in dunkle und helle Fasern, sehen wir hier in der Vergrößerung. Beachtet auch die stellenweise dunklere Umrandung der Penumbra.
Bild


Eine Aufnahme der selbigen AR erstellte ich in einem anderen Massstab, färbte dann jeweils einen Abzug dunkel Gelb den anderen Blau und legte diese übereinander. Durch die Ebenen vermischen entstand dann dieses plastische Bild des Calcium. Ansatzweise sehen wir auch die Super Graulen. Diese entstehen in der Konvektion Zone unterhalb der Photosphäre. Die Super Graulen haben eine Lebensdauer von etwa 24h und erreichen Ausdehnungen um die 30`000Km, sehen rund oval oder wabenförmig aus.
Bild


So das wäre mal so ein kurzer Überblick zu der AR2662 im Calcium Licht. Anbei noch das Seeing Diagram mit den besten Werten um 1,6.
Bild


Bevor ich mich der Sonne widmete habe ich das Teleskop auf den Mond gerichtet. BEI TAGESLICHT um 11.40h. Ich hatte echt Mühe das Ding da oben im Blau ohne Sucher zu finden….. aber ich wurde dann doch fündig. Mehr aus Neugier machte ich ein par AVI`s und erhielt trotz des mangelnden Kontrasts und bei einem unglaublichen gewaber und geschmiere diese Ansicht des im Vordergrund liegenden lange gezogenen Krater Schiller und etwas rechts darüber die Krater Phocylides und Wargentin.
Bild


Nach diesem Ergebnis sehe ich es schon kommen…… das werden laaaaange Nächte 😛 mit diesem Gerät 😉

Equipment:

Teleskop: 6″ f8 Apochromat

Kalzium linie: DayStar Quark Cak-H, TeleVue Powermate 4x,

Aufnahmekamera: PointGrey Grasshopper3

Montierung: Losmandy G11 mod. auf Koch FS2 Steuerung.

CS Jozef
Benutzeravatar
steinplanet
. . . . .
. . . . .
Beiträge: 635
Registriert: 11.03.2017, 19:10
Wohnort: Saarlouis
Kontaktdaten:

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von steinplanet »

Hallo Jozef,

wenn man genau hinschaut, wirkt der aufsteigende Filamentbogen fast dreidimensional. Man kann sich die Seitenansicht fast vorstellen. :thumbsup: :thumbsup:
Ganz deutlich plastisch wirkt deine eingefärbte Version!
Frage: Wie würden sich die auf der NISP Aufnahme zu sehenden, riesigen, dunklen Bereiche auf deinen Aufnahmen darstellen? In der H-Alpha und in der Kalziumlinie.
Oder sieht man das nur im Weißlicht so deutlich?
Klaren Himmel und Grüße aus dem Saarland

Bild Willi
oreoluna

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von oreoluna »

Hallo Willi.
Danke für die Rückmeldung. Leider verstehe ich Deine Frage nicht?
CS Jozef
Benutzeravatar
Stefan_Lilge
.
.
Beiträge: 2112
Registriert: 10.03.2017, 22:35
Wohnort: Berlin

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von Stefan_Lilge »

Hallo Jozef,

die Kalziumlinie sieht auch interessant aus. Wie ein lila Lavasee :-)
Hast du irgendwo einen direkten Vergleich zwischen Ha und Cak? Würde mich mal interessieren, ob da ähnliche Strukturen sichtbar werden oder ob das etwas komplett anderes ist...
Viele Grüße
Stefan
oreoluna

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von oreoluna »

Hallo Stefan.
Stefan_Lilge hat geschrieben: 27.06.2017, 23:07 Hast du irgendwo einen direkten Vergleich zwischen Ha und Cak? Würde mich mal interessieren, ob da ähnliche Strukturen sichtbar werden oder ob das etwas komplett anderes ist...
.
einen direkten Vergleich zu diesem Tag habe ich nicht, da ich mich da nur mit der Calcium Linie beschäftigte. Ähnlichkeiten würde es aber zu H-alpha insofern geben, dass der eingezeichnete
Filament-teil in H-alpha auch zu sehen wäre. Ich will zukünftig diese Linien (Calcium, H-alpha und WS oder G-Band) zeitnah abbilden können..... arbeite noch an dieser Idee!

Schöne Grüsse Jozef
oreoluna

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von oreoluna »

Hallo Stefan.
Stefan_Lilge hat geschrieben: 27.06.2017, 23:07 Hast du irgendwo einen direkten Vergleich zwischen Ha und Cak? Würde mich mal interessieren, ob da ähnliche Strukturen sichtbar werden oder ob das etwas komplett anderes ist...
.
Ich kann Dir anhand der AR2585 vom 02.09.2016 den Vergleich nun doch liefern......

Weiss Licht
Bild



Calcium H-Linie
Bild



und H-Alpha
Bild

Schöne Grüsse Jozef
oreoluna

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von oreoluna »

Anbei noch die drei Linien wie man sie visuell wahrnimmt.

Bild

Schöne Grüsse Jozef
Benutzeravatar
Stefan_Lilge
.
.
Beiträge: 2112
Registriert: 10.03.2017, 22:35
Wohnort: Berlin

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von Stefan_Lilge »

Hallo Jozef,

vielen Dank, das ist wirklich interessant.
Calcium sieht doch dem Weisslicht deutlich ähnlicher als Halpha. Das reicht mir jedenfalls als Erkenntnis, dass ich nicht unbedingt ein Calcium-Teleskop brauche ;-)
Viele Grüße
Stefan
oreoluna

Re: Sonne 19.06.17 Cak-H

Beitrag von oreoluna »

Hallo Stafan.
Stefan_Lilge hat geschrieben: 29.06.2017, 12:45 Calcium sieht doch dem Weisslicht deutlich ähnlicher als Halpha. Das reicht mir jedenfalls als Erkenntnis, dass ich nicht unbedingt ein Calcium-Teleskop brauche ;-)
.
Das ist etwas zu pauschal formuliert. Klar ist aber, dass die Calcium Linie etwa 800-1300Km über der Photosphäre liegt und sozusagen der Grundstock der Chromosphäre darstellt. Unterschiede sind deutlich wahrnehmbar zwischen WL und CaK: im WL sieht man die Granulen, bei CaK Flare, zT aktive Filamente und nicht zuletzt auch Protuberanzen. Trotzdem ist es legitim sich nicht unbedingt ein Calcium Modul für das Fernrohr zu leisten, da es ziemlich was kostet.

Ich habe etwas erstellt zu den drei Linien zum 3D gucken :nod:

ANLEITUNG: Setzt Euch etwa 50-70cm vom Bildschirm weg (abhängig von Bildschirmgrösse. Ideal ist so ein Breitband mit 24-27″), fixiert das Bild und fangt an zu schielen.

Sobald Ihr die nun drei entstandenen Bilder seht, verdeckt Euch jeweils langsam von der Seite kommend mit den Handflächen im Abstand von etwa 10cm die Augen, bisnur noch das Mittelere Bild zu sehen ist.


WL Continuum
Bild



Calcium H-Linie
Bild



Hydrogenalpha
Bild


CS Jozef
Antworten