Hallo an alle Interessierten,
im Vorgriff auf die Galaxiensaison habe ich gestern in der zweiten Nachthälfte mal versucht möglichst viele Galaxien auf ein Bild zu bekommen . . . .
APO 71/360mm mit QHY410c auf HEQ5 nachgeführt mit Mgen3 86x3min ohne Filter. Bearbeitet mit AA8.
Man kann so einiges erkennen. Damit die Datei nicht so groß wird ist hier ein reduziertes .jpg gezeigt.
Ich hoffe es gefällt euch.
Gruß
Jörg
Wide Field vom Virgo-Galaxienhaufen
Wide Field vom Virgo-Galaxienhaufen
Jörg
aus Berlin
aus Berlin
- Stefan_Lilge
- .
- Beiträge: 2021
- Registriert: 10.03.2017, 22:35
- Wohnort: Berlin
Re: Wide Field vom Virgo-Galaxienhaufen
Hallo Jörg,
da ist in der Tat einiges los, der Abbildungsmaßstab reicht auch schon aus, um die "gängigen" Galaxien zu erkennen.
Etwas unschön sind die schwarzen Ringe um die Sterne und allgemein die "fetten" Sterne. Sieht so ein bisschen wie bei meinem 60/360er Doublet APO (FPL53/Lanthan) aus, der macht auch fette Sterne. Was ist denn dein 71/360 für ein Teleskop?
da ist in der Tat einiges los, der Abbildungsmaßstab reicht auch schon aus, um die "gängigen" Galaxien zu erkennen.
Etwas unschön sind die schwarzen Ringe um die Sterne und allgemein die "fetten" Sterne. Sieht so ein bisschen wie bei meinem 60/360er Doublet APO (FPL53/Lanthan) aus, der macht auch fette Sterne. Was ist denn dein 71/360 für ein Teleskop?
Viele Grüße
Stefan
Stefan
Re: Wide Field vom Virgo-Galaxienhaufen
Hallo Stefan,
ja ich finde auch, das die Sterne sehr fett werden. wenn ich die Bilder hochziehe. Das Teleskop ist ein TSQ-71ED, was ich vor 4 Jahren bei Teleskop-Express gekauft habe. Das gibt es heute nicht mehr (eventuell aus gutem Grund . . .). Ich habe mir inzwischen ein Takahashi Epsilon 160ED bestellt und hoffe dann bessere Bilder machen zu können. Die dunklen Ringe um die Sterne sind wahrscheinlich durch meine Bildbearbeitung entstanden. Wenn ich mit AA8 die Strukturen der Galaxien herausarbeite, dann erhalte ich auch diese dunklen Ringe. Ich hatte gehofft, daß die nicht so auffällig sind . . . - aber euch bleibt halt nichts verborgen . . .
Gruß
Jörg
ja ich finde auch, das die Sterne sehr fett werden. wenn ich die Bilder hochziehe. Das Teleskop ist ein TSQ-71ED, was ich vor 4 Jahren bei Teleskop-Express gekauft habe. Das gibt es heute nicht mehr (eventuell aus gutem Grund . . .). Ich habe mir inzwischen ein Takahashi Epsilon 160ED bestellt und hoffe dann bessere Bilder machen zu können. Die dunklen Ringe um die Sterne sind wahrscheinlich durch meine Bildbearbeitung entstanden. Wenn ich mit AA8 die Strukturen der Galaxien herausarbeite, dann erhalte ich auch diese dunklen Ringe. Ich hatte gehofft, daß die nicht so auffällig sind . . . - aber euch bleibt halt nichts verborgen . . .
Gruß
Jörg
Jörg
aus Berlin
aus Berlin
- Stefan_Lilge
- .
- Beiträge: 2021
- Registriert: 10.03.2017, 22:35
- Wohnort: Berlin
Re: Wide Field vom Virgo-Galaxienhaufen
Hallo Jörg,
ist also doch kein Doublet, sondern sogar ein Quadruplet. Von einem anderen Quadruplet hatte ich mal drei unbrauchbare Exemplare hintereinander, eine der vielen Linsen war wohl immer schief...
Falls die dunklen Ringe von Dekonvolution stammen sollten lässt sich das wohl nicht verhindern. AA8 hat zwar wesentlich weniger Probleme mit solchen Artefakten als ältere Versionen, aber so "fette" Sterne lassen sich auch mit Software nicht mehr richtig geradebiegen...
ist also doch kein Doublet, sondern sogar ein Quadruplet. Von einem anderen Quadruplet hatte ich mal drei unbrauchbare Exemplare hintereinander, eine der vielen Linsen war wohl immer schief...
Falls die dunklen Ringe von Dekonvolution stammen sollten lässt sich das wohl nicht verhindern. AA8 hat zwar wesentlich weniger Probleme mit solchen Artefakten als ältere Versionen, aber so "fette" Sterne lassen sich auch mit Software nicht mehr richtig geradebiegen...
Viele Grüße
Stefan
Stefan