NGC 4051 ist eine ca. 5 Bogenminuten große Galaxie nicht weit von M106. Auffällig bei der Bildbearbeitung war der helle Kern, was gut dazu passt, dass sie eine Seyfert-Galaxie ist, also mit aktivem Galaxienkern.
Ich habe sie auf meiner Berliner Dachterrasse in fünf Nächten zwischen dem 02.04.2022 und dem 23.04.2022 belichtet. Insgesamt sind 192x5 Minuten zusammengekommen, Ausrüstung war mein 10" Meade ACF bei f/8 auf CEM60 Montierung und ASI2600MC Kamera.
Die Galaxie habe ich zuletzt 2008 aufgenommen, das war in der Nähe von Fehrbellin (nördlich von Berlin) unter Landhimmel mit schlechter Transparenz, Grenzgröße ca. mag 5,7. Auch damals schon mit meinem 10" Meade ACF, bei f/5.7 auf G11 Montierung und mit SXV-H9 Kamera.
Spaßeshalber zeige ich mal einen Vergleich zwischen einer 5-Minuten-Aufnahme unter mäßigem Landhimmel und einer typischen 5-Minuten-Belichtung aus Berlin, beide mit dem gleichen Teleskop. Das Berliner Bild ist zwar bei f/8 aufgenommen, aber auf halbe Größe verkleinert, was bei einer locker hintergrundlimitierten Aufnahme einem Bild mit f/4 entspricht. Der Nachteil in der Lichtempfindlichkeit durch den Farbchip der aktuellen Kamera dürfte gering sein, zum einen ist laut Sony-Datenblättern die Schwarzweiß-Version des IMX 571 nur 1,8 mal empfindlicher als die Farbversion, zum andern hat die ASI2600MC halt auch einen moderneren Chip als die SXV-H9 (immerhin liegen 14 Jahre zwischen den Bildern).
http://ccd-astronomy.de/temp20/4051_Feh ... Berlin.jpg
Und hier das aktuelle Bild. Nachdem ich mit der Bearbeitung fertig war, fand ich das Foto hinsichtlich des Hintergrundes, der kleinen Sterne und Hintergrundgalaxien zu hart bearbeitet und habe die Galaxie in eine nur mit DDP-Filter (ohne Schärfung) und Weißabgleich bearbeitete Version hineinkopiert. Die Galaxie ist also relativ aufwendig geglättet (mit Topaz Denoise AI) und geschärft (Dekonvolution und unscharfe Maske in AstroArt), alles andere (einschließlich Sterne) ist ungeschärft und nur mit AstroArt entrauscht. Da die Bilder auch schon im Rohzustand eine gute Schärfe hatten fällt dieser Unterschied nicht so sehr auf. Das Bild ist für einen besseren Gesamteindruck auf halbe Größe verkleinert (0,74"/Pixel) und leicht beschnitten, um Stacking-Artefakte und OAG-Schatten loszuwerden. Nachdem bei meinem M101 in einem anderen Forum mehrfach der zu stark entrauschte Hintergrund bemängelt wurde, habe ich den Hintergrund diesmal rauschiger gelassen.
http://ccd-astronomy.de/temp20/4051-192 ... neugut.jpg
Und für alle, die es interessiert, noch das fertig bearbeitete Bild aus 2008, 17x5 Minuten Lum, je 2x5 Minuten RGB.
http://ccd-astronomy.de/temp/4051colourgut.jpg