Sonne am 15. und 16. 09.2023
- Hans_Ulrich
- . .
- Beiträge: 187
- Registriert: 01.04.2017, 16:52
- Wohnort: Bad Düben
Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo allerseits,
nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Die diesjährige HTT glänzte ja durch ausgezeichnetes Wetter. Da Nachts das mit den Augen nicht mehr so richtig klappt, ist mein Schwerpunkt die Sonne.
Am 15.09.2023 Entstanden nachfolgende Bilder mit einem Lunt 80mm.
Bilder sind nicht ausgerichtet.
M.f.G.
Hans-Ulrich
nach langer Zeit mal wieder ein Lebenszeichen von mir. Die diesjährige HTT glänzte ja durch ausgezeichnetes Wetter. Da Nachts das mit den Augen nicht mehr so richtig klappt, ist mein Schwerpunkt die Sonne.
Am 15.09.2023 Entstanden nachfolgende Bilder mit einem Lunt 80mm.
Bilder sind nicht ausgerichtet.
M.f.G.
Hans-Ulrich
- Hans_Ulrich
- . .
- Beiträge: 187
- Registriert: 01.04.2017, 16:52
- Wohnort: Bad Düben
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Am nächsten Tag war auch noch schönes Wetter:
Ich hoffe jetzt gibt es keine "Mecker" wegen der vielen Bilder.
Ich hoffe jetzt gibt es keine "Mecker" wegen der vielen Bilder.
- Hans_Ulrich
- . .
- Beiträge: 187
- Registriert: 01.04.2017, 16:52
- Wohnort: Bad Düben
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Zum Schluss noch eine Animation:
Das war es. Jetzt verkrieche ich mich in eine Ecke und harre der Dinge . . .
M.f.G.
Hans-Ulrich
Das war es. Jetzt verkrieche ich mich in eine Ecke und harre der Dinge . . .
M.f.G.
Hans-Ulrich
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo Hans-Ulrich
Ja, auf unserer Sonne ist immer was los. Hast Du sehr schön in Szene gesetzt. Gefällt mir gut.
Viele Grüße... AchimL
Ja, auf unserer Sonne ist immer was los. Hast Du sehr schön in Szene gesetzt. Gefällt mir gut.
Viele Grüße... AchimL
-
- . . . .
- Beiträge: 349
- Registriert: 13.03.2017, 15:31
- Wohnort: München
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo Hans-Ulrich,
ich bin ja auch ein fotografischer "Sonnenanbeter". Mir gefallen deine Bilder sehr gut, da sie sehr unterschiedliche Strukturen zeigen.
Kannst du die Oberfläche und die Protuberanzen mit dem Lunt in einer Aufnahme einfangen? Mit meinem Coronado PST muss ich immer zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung kombinieren.
Gruß und CS
Christian
ich bin ja auch ein fotografischer "Sonnenanbeter". Mir gefallen deine Bilder sehr gut, da sie sehr unterschiedliche Strukturen zeigen.
Kannst du die Oberfläche und die Protuberanzen mit dem Lunt in einer Aufnahme einfangen? Mit meinem Coronado PST muss ich immer zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung kombinieren.
Gruß und CS
Christian
- Hans_Ulrich
- . .
- Beiträge: 187
- Registriert: 01.04.2017, 16:52
- Wohnort: Bad Düben
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo Christian,
ob das mit dem PST geht, weiß ich nicht. Mit dem LUNT kann man beides. Die einzelnen Bilder sind zusammen gesetzt. Hat den Vorteil, man bekommt feinere Details in den Protuberanzen. Der Nachteil ist, der Bereich der Spikulen wird nicht besonders gut abgebildet.
Bei der Animation habe ich es anders gemacht. Da bin ich beim ersten Versuch mit dem Zusammensetzen gescheitert. Die Bilder habe ich in einem "Rutsch" gemacht. Beim Stacken bekommt man ja Bilder im 16 Bit-Format. Da hat man die Möglichkeit, auch die Protuberanzen relativ gut darzustellen. Weiterhin werden die Spikulen auch sehr deutlich.
Beim PS-2 gibt es mit "Tiefen/Lichter" die Möglichkeit, den Gammawert so zu verändern, das auch die Protuberanzen zum Vorschein kommen. Allerdings wird dann die Oberflächen etwas blass. Das kann man mit dem Programm "Silver Efex Pro" verändern. Damit kann man den Kontrast an den Kannten erhöhen, ohne den Kontrast im Bild wesentlich zu verändern.
Ein kleines Problem gibt es aber noch. Wenn viel Dunst in der Atmosphäre ist, dann rauscht der Hintergrund sehr stark.
Ich hatte auch mal ein PST. Da habe ich am Anfang nur eine rote Scheibe gesehen. Ich wusste nicht, dass man da das Etalon einstellen musste. Dann ging es recht gut. Fotografisch ist mir da nichts brauchbares gelungen.
M.f.G.
Hans-Ulrich
ob das mit dem PST geht, weiß ich nicht. Mit dem LUNT kann man beides. Die einzelnen Bilder sind zusammen gesetzt. Hat den Vorteil, man bekommt feinere Details in den Protuberanzen. Der Nachteil ist, der Bereich der Spikulen wird nicht besonders gut abgebildet.
Bei der Animation habe ich es anders gemacht. Da bin ich beim ersten Versuch mit dem Zusammensetzen gescheitert. Die Bilder habe ich in einem "Rutsch" gemacht. Beim Stacken bekommt man ja Bilder im 16 Bit-Format. Da hat man die Möglichkeit, auch die Protuberanzen relativ gut darzustellen. Weiterhin werden die Spikulen auch sehr deutlich.
Beim PS-2 gibt es mit "Tiefen/Lichter" die Möglichkeit, den Gammawert so zu verändern, das auch die Protuberanzen zum Vorschein kommen. Allerdings wird dann die Oberflächen etwas blass. Das kann man mit dem Programm "Silver Efex Pro" verändern. Damit kann man den Kontrast an den Kannten erhöhen, ohne den Kontrast im Bild wesentlich zu verändern.
Ein kleines Problem gibt es aber noch. Wenn viel Dunst in der Atmosphäre ist, dann rauscht der Hintergrund sehr stark.
Ich hatte auch mal ein PST. Da habe ich am Anfang nur eine rote Scheibe gesehen. Ich wusste nicht, dass man da das Etalon einstellen musste. Dann ging es recht gut. Fotografisch ist mir da nichts brauchbares gelungen.
M.f.G.
Hans-Ulrich
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo Ulrich
ist doch schöne Sonne , hast du auch auf deine Art gut bearbeitet, gefällt mir.
das hochstrecken der Protuberanzen ohne Kontrast auf der Oberfläche zu verlieren ist irgendwie immer ein Kompromiss, gast du aber gut gelöst.
Gruß Frank
ist doch schöne Sonne , hast du auch auf deine Art gut bearbeitet, gefällt mir.
das hochstrecken der Protuberanzen ohne Kontrast auf der Oberfläche zu verlieren ist irgendwie immer ein Kompromiss, gast du aber gut gelöst.
Gruß Frank
- Hans_Ulrich
- . .
- Beiträge: 187
- Registriert: 01.04.2017, 16:52
- Wohnort: Bad Düben
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo allerseits,
noch einen kleinen Nachtrag. Wenn man Sonne fotografieren will und keine feste Sternwarte hat, dann hat man immer ein kleines Problem mit der Ausrichtung der Montierung.
Ich habe mal folgendes versucht und das recht gut geklappt. Die Basis war eine HEQ5, sollte aber mit anderen Montierungen auch so gehen. Zuerst Stativ aufgebaut, Kompassgenauigkeit reicht. Die Oberfläche mit einer Wasserwage möglichst genau ausgerichtet. Montierung aufgesetzt. Teleskop montieren. Mit einer Wasserwage die Montierung möglichst genau in die Parkposition bringen.
Aus einen Astroprogram die aktuellen Daten für die Sonne suchen, diese eingeben und die Montierung auf diese Position fahren lassen. Jetzt sollte die Sonne schon im Sonnensucher sichtbar sein.
Mit Veränderung der Polhöhe und drehen der gesamten Montierung genau ausrichten.
Das hat bei mir so gut geklappt, dass ich in der Zeit der Aufnahme (zirka 2-3 Minuten) nicht manuell nachführen musste.
Falls ich jetzt Eulen nach Athen getragen habe, dann möge man mir das verzeihen.
M.f.G
Hans-Ulrich
noch einen kleinen Nachtrag. Wenn man Sonne fotografieren will und keine feste Sternwarte hat, dann hat man immer ein kleines Problem mit der Ausrichtung der Montierung.
Ich habe mal folgendes versucht und das recht gut geklappt. Die Basis war eine HEQ5, sollte aber mit anderen Montierungen auch so gehen. Zuerst Stativ aufgebaut, Kompassgenauigkeit reicht. Die Oberfläche mit einer Wasserwage möglichst genau ausgerichtet. Montierung aufgesetzt. Teleskop montieren. Mit einer Wasserwage die Montierung möglichst genau in die Parkposition bringen.
Aus einen Astroprogram die aktuellen Daten für die Sonne suchen, diese eingeben und die Montierung auf diese Position fahren lassen. Jetzt sollte die Sonne schon im Sonnensucher sichtbar sein.
Mit Veränderung der Polhöhe und drehen der gesamten Montierung genau ausrichten.
Das hat bei mir so gut geklappt, dass ich in der Zeit der Aufnahme (zirka 2-3 Minuten) nicht manuell nachführen musste.
Falls ich jetzt Eulen nach Athen getragen habe, dann möge man mir das verzeihen.
M.f.G
Hans-Ulrich