Die Suche ergab 348 Treffer
Re: Andromeda
Hallo Roland und Stefan, die Anmerkungen sind schon berechtigt. Ich hatte mir schon ein ähnliches Video zur Kontinuumssubtraktion aus Amerika angesehen. Auch habe ich es schon mal mit dem "Gewurschtl" in Affinity Photo probiert, ohne zu einem befriedigenden Ergebnis zu kommen. Ich gebe abe...
Re: Andromeda
Hallo Josef, danke für den wohlwollenden Kommentar. Beim Zumischen der H-Alpha-Daten zu den RGB-Daten scheiden sich ja die Geister. Zur Verdeutlichung der schwächer leuchtenden Wasserstoff-Gebiete finde es schon legitim. Leider ist ja das Wetter zur Zeit für unser Hobby kontraproduktiv. Da freut man...
- 25.11.2023, 13:00
- Forum: Teleskope u. Zubehör
- Thema: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 398
Re: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
Ein bisschen muss ich die Aussage zu Partikeln im optischen Weg revidieren. Die Simulation zeigt die Effekte von Partikeln auf der abbildenden Optik (Linse, Spiegel), also weit entfernt von der Bildebene. Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn sich Partikel auf Elementen nahe der Bildebene (z. B. ...
- 25.11.2023, 12:13
- Forum: Teleskope u. Zubehör
- Thema: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 398
Re: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
Hallo, Stefan, du hast es auf den Punkt gebracht. Ich habe noch eine Simulation gemacht, um den Einfluss von Partikeln auf der Linse oder dem Spiegel auf die Abbildung zu zeigen. Dazu habe ich relativ große Punkte auf der Apertur zufällig verteilt. https://www.astronomicum.de/bildergalerie/image?vie...
Andromeda
Hallo, überraschenderweise hat es am Sonntag entgegen der Meteoblue-Prognose aufgeklart, sodass ich wieder einmal die Andromeda-Galaxie fotografieren konnte. Der Himmel war auch sichtbar klarer als sonst. Einen größeren SQM-Wert als 19.8 habe sonst nie gemessen. Ich habe die Bilder mit dem Breitband...
- 21.11.2023, 17:02
- Forum: Teleskope u. Zubehör
- Thema: Experiment zu den Beugungseffekten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 228
Experiment zu den Beugungseffekten
Hallo, nachdem ich ja mit Simulationen die Dicke der Fangspinnenstreben als Grund für die Regenbogenfarben in den Spikes nachgewiesen hatte, kommt nun der experimentelle Nachweis. Dazu habe ich einen künstlichen Stern (30 µm-Blende vor einer Weißlicht-LED) mit dem Apo (F=400 mm) abgebildet und mit e...
- 20.11.2023, 15:30
- Forum: Teleskope u. Zubehör
- Thema: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 398
Re: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
Hallo Frank, Simulationen sind immer nur ein begrenztes Abbild der Wirklichkeit. Mein ganzes Berufsleben war von Simulationen (Halbleiterlaser, Optik, Bauelemente von IC-Schaltungen) geprägt, deren Ergebnisse aber immer an den Messergebnissen der konkreten Hardware überprüft wurden. Meine Berufserfa...
- 17.11.2023, 16:03
- Forum: Teleskope u. Zubehör
- Thema: Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 398
Simulation von Beugungseffekten in Teleskopen
Hallo, bei diesen grauen Novembertagen, wo keine Möglichkeit besteht, draußen unserem Hobby nachzugehen, habe ich mich einem Thema gewidmet, was mich schon länger umtreibt. Das Auftreten von Spitzen durch Beugung (Diffraction Spikes) bei Newtonteleskopen ist ja hinlänglich bekannt. Wenn man aber Bil...
- 12.11.2023, 15:38
- Forum: Beobachtungen und allgemeine Berichte
- Thema: Was haben wir armen Astros eigentlich verbrochen ........
- Antworten: 10
- Zugriffe: 450
Re: Was haben wir armen Astros eigentlich verbrochen ........
Hallo Holger, es ist schon erstaunlich, was für schöne Ergebnisse auch mit kurzen Belichtungszeiten möglich sind. Mit Dual-Schmalbandaufnahmen wird es aber schwierig, die gelbe Tönung des Flammennebel darzustellen. Das H-Alpha-Rot und das OIII-Grünblau sind ja nahezu komplementär. Deshalb erreicht m...
- 12.11.2023, 15:25
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6888 mit Seifenblasennebel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 384
Re: NGC6888 mit Seifenblasennebel
Hallo Holger, da hast du recht. Buchstaben- und Zahlendreher kommen bei mir immer wieder vor. Es ist natürlich der Antlia ALP-T-Filter, der die verbesserte Bildqualität ermöglicht. Zur Belichtungsfrage: Mit SharCap kann man die Kamera analysieren und mit diesen Daten die optimalen Belichtungseinstel...
- 11.11.2023, 11:38
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6888 mit Seifenblasennebel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 384
NGC6888 mit Seifenblasennebel
Hallo, nachdem die Astrowettervorhersage für die nächste Zeit sehr schlecht ist, war ich froh, am Mittwoch noch einen sternenklare Nacht nutzen zu können. Ich habe noch einmal NGC6888 ausgewählt, aber den Ausschnitt anders gewählt, um eventuell den Seifenblasennebel sichtbar zu machen. Zudem konnte ...
Re: NGC6888
Hallo Stefan, ich war selbst überrascht. Durch die Trennung der Bearbeitung in eine Sternen- und eine Hintergrundebene gewinnt man Freiheiten in der Bildbearbeitung. Topaz-Denoise lässt sich effektvoller für den Hintergrund einsetzten, da die Sterne nicht durch die unvermeidbare Schärfung negativ be...
Re: NGC6888
Hallo Josef,
da hast du natürlich recht. Für Zahlendreher bin ich anfällig.
Gruß
Christian
da hast du natürlich recht. Für Zahlendreher bin ich anfällig.
Gruß
Christian
NGC6888
Hallo, an dem Abend zogen Zirren und später Wolken auf. So konnte ich nur 12 Aufnahmen machen. Von der Bildbearbeitung mit so wenig Gesamtbelichtungsdauer hab ich mir nicht viel versprochen. Aber es doch etwas Vorzeigbares herausgekommen. Ich bearbeite die Sternenebene und die Hintergrundebene immer...
- 19.10.2023, 21:26
- Forum: Deepsky
- Thema: Pelikan- und Nordamerika-Nebel
- Antworten: 2
- Zugriffe: 267
Pelikan- und Nordamerika-Nebel
Hallo, mit veränderter Ausrüstung (Kamera, Filter) kann man sich auch mal wieder schon längst fotografierten Objekten widmen. Mein Wahl fiel auf den Pelikan- und den Nordamerika-Nebel, die mit relativ kurzer Belichtungszeit auskommen. Nach 100 Minuten hat es dann sowieso zugezogen. Aufnahmedaten: Te...
Re: SH2-170
Hallo Dietmar,
vielen Dank für die Präsentation der Sh2-Objekte. Sie sind eine gute Anregung und ich habe sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt.
Gruß und CS
Christian
vielen Dank für die Präsentation der Sh2-Objekte. Sie sind eine gute Anregung und ich habe sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt.
Gruß und CS
Christian
- 12.10.2023, 21:49
- Forum: Deepsky
- Thema: Sh2-129 mit neuer Kamera
- Antworten: 2
- Zugriffe: 434
Sh2-129 mit neuer Kamera
Hallo, auf dem Gebrauchtwarenmarkt (Facebook) habe ich mir für einen vernünftigen Preis eine neue Kamera gekauft, um meine ASI1600MCC zu ersetzen, die im Bereich der OIII-Linie nicht besonders empfindlich ist. Die Wahl ist auf die Altair Hypercam 294C PRO Color Astro-Kamera mit einem rückseitenbeleu...
- 02.10.2023, 23:06
- Forum: Teleskope u. Zubehör
- Thema: Ersteindruck Seestar S50 Smart Telescope
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1654
Re: Ersteindruck Seestar S50 Smart Telescope
Hallo Stefan,
das ist wieder mal ein toller Bericht von Dir über ein sehr leistungsfähiges "Spielzeug".
Weiterhin viel Spaß damit.
Bei mir steht erst einmal eine neue Kamera an, die die ASI1600MCC ersetzen wird, die ich zum Glück verkaufen konnte.
Gruß und CS
Christian
das ist wieder mal ein toller Bericht von Dir über ein sehr leistungsfähiges "Spielzeug".
Weiterhin viel Spaß damit.
Bei mir steht erst einmal eine neue Kamera an, die die ASI1600MCC ersetzen wird, die ich zum Glück verkaufen konnte.
Gruß und CS
Christian
- 01.10.2023, 10:20
- Forum: Unser Sonnensystem
- Thema: Sonne am 15. und 16. 09.2023
- Antworten: 7
- Zugriffe: 998
Re: Sonne am 15. und 16. 09.2023
Hallo Hans-Ulrich, ich bin ja auch ein fotografischer "Sonnenanbeter". Mir gefallen deine Bilder sehr gut, da sie sehr unterschiedliche Strukturen zeigen. Kannst du die Oberfläche und die Protuberanzen mit dem Lunt in einer Aufnahme einfangen? Mit meinem Coronado PST muss ich immer zwei Au...
- 28.09.2023, 17:42
- Forum: Deepsky
- Thema: IC59 und Sh2-188
- Antworten: 2
- Zugriffe: 540
IC59 und Sh2-188
Hallo, ich zeige zwei unterschiedliche Objekte in einem Post, da die Aufnahmen unter sehr ähnlichen Bedingungen entstanden sind. Aufnahmedaten: Teleskop: Newton 900/200mm, Antlia Alt-P-Filter und ASI1600MCC Montierung: iOptron HEM27 Autoguiding: OAG mit ASI120MM und PHD, Nachführungsfehler 0.5 bis 0...
- 28.09.2023, 17:23
- Forum: Deepsky
- Thema: Sh2-129 mit Antlia Alp-T
- Antworten: 3
- Zugriffe: 513
Re: Sh2-129 mit Antlia Alp-T
Hallo Stefan, danke für den Tipp zur Bildbearbeitung. Ich hatte es bereits so in Affinity Photo ausprobiert. Das Programm ermöglicht den Einsatz der Bearbeitungswerkzeuge wie Gradationskurven oder Tonwertkorrektur selektiv auf die RGB-Kanäle. Zudem hatte ich versucht, das Übersprechen der H-Alpha-Li...
- 28.09.2023, 17:14
- Forum: Deepsky
- Thema: Iris Nebel NGC7023
- Antworten: 5
- Zugriffe: 503
Re: Iris Nebel NGC7023
Hallo Jörg,
ein tolles Bild! Ein dunkler Himmel ist ja durch keine Filtertechnik zu ersetzen. Da kann man als "Stadtastronom" nur neidisch werden.
Gruß und CS
Christian
ein tolles Bild! Ein dunkler Himmel ist ja durch keine Filtertechnik zu ersetzen. Da kann man als "Stadtastronom" nur neidisch werden.
Gruß und CS
Christian
- 26.09.2023, 16:38
- Forum: Deepsky
- Thema: M16 Adlernebel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 383
Re: M16 Adlernebel
Hallo Jörg,
du zeigst uns ein beeindruckendes Bild, bei dem die Schärfeleistung des Takahashi Epsilons sehr deutlich wird.
Gruß und CS
Christian
du zeigst uns ein beeindruckendes Bild, bei dem die Schärfeleistung des Takahashi Epsilons sehr deutlich wird.
Gruß und CS
Christian
- 26.09.2023, 16:35
- Forum: Deepsky
- Thema: Die restlichen Bilder vom September
- Antworten: 6
- Zugriffe: 678
Re: Die restlichen Bilder vom September
Hallo Edmund, reiche Ernte im Erntemonat September. Es sind wie immer eindrucksvolle Bilder, die du uns präsentierst. Deine Bilder zeigen dank eines sehr dunklen Himmels eine bemerkenswerte Tiefe und Schärfe. Nur die Falschfarbendarstellung finde ich immer noch etwas gewöhnungsbedürftig, obwohl die ...
- 24.09.2023, 17:57
- Forum: Deepsky
- Thema: Sh2-129 mit Antlia Alp-T
- Antworten: 3
- Zugriffe: 513
Sh2-129 mit Antlia Alp-T
Hallo, ich konnte kürzlich den Antlia Alp-T-Dualband-Filter gebraucht erwerben. Die deutlich schmaleren Halbwertsbreiten sollten gegenüber dem L-Enhance für den Stadthimmel deutliche Vorteile bringen. Ein "quick and dirty" Test mit dem Astromedia Spektrometer, bei dem die Absolutkalibrieru...
- 19.09.2023, 18:09
- Forum: Deepsky
- Thema: HTT das Zweite NGC7380
- Antworten: 11
- Zugriffe: 882
Re: HTT das Zweite NGC7380
Hallo Ralf,
der Wizard ist einfach ein zauberhafter Nebel, den du gut eingefangen hast.
Gruß und CS
Christian
der Wizard ist einfach ein zauberhafter Nebel, den du gut eingefangen hast.
Gruß und CS
Christian
- 19.09.2023, 16:36
- Forum: Deepsky
- Thema: Sh2-119 Clamshell Nebula
- Antworten: 3
- Zugriffe: 358
Sh2-119 Clamshell Nebula
Hallo, der Schwan ist ja ein rechtes Rotlichtviertel. Diesmal hab ich das Sharpless-Objekt Sh2-119 (Clamshell-Nebula) aufgenommen. Aufnahmedaten: Teleskop: APO TSAPO72 f=317 mm, Optlong L-Enhance-Filter und ASI1600MCC Montierung: iOptron HEM27 Autoguiding: OAG mit ASI120MM und PHD, Nachführungsfehle...
- 18.09.2023, 18:07
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1072
Re: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
Hallo Frank, mit den doppelten Spikes hast du natürlich recht. Da habe ich wohl den Fokus nicht genau getroffen. Normalerweise nutze ich ja die Spikes eines hellen Sterns zum Scharfstellen. Das geht sehr gut und man benötigt keine Bahtinov-Maske. Zu den Filtern: In Abwandlung eines Hesse-Zitats: &qu...
- 17.09.2023, 19:33
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1072
Re: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
Hallo, ich bin ja mal gespannt. Heute konnte ich den Antlia Alp-T für einen vernünftigen Preis gebraucht erwerben. Mal sehen, was sich damit herausholen lässt. Der Filter ist wohl ein guter Kompromiss, der auch für f/4.5 gut geeignet ist. Nur mit dem Samyang Objektiv käme ich auf größere Öffnungen, ...
- 14.09.2023, 21:36
- Forum: Deepsky
- Thema: Sh2-132 Löwennebel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 705
Re: Sh2-132 Löwennebel
Hallo Jens,
erst einmal volle Anerkennung für die beeindruckenden Bilder, die du in letzter Zeit gezeigt hast.
Wenn man sich den gesamtem Nebel mit kleinerer Brennweite ansieht, kann man mit etwas Phantasie einen Löwen erkennen:
https://www.astrobin.com/dzrahn/
Gruß und CS
Christian
erst einmal volle Anerkennung für die beeindruckenden Bilder, die du in letzter Zeit gezeigt hast.
Wenn man sich den gesamtem Nebel mit kleinerer Brennweite ansieht, kann man mit etwas Phantasie einen Löwen erkennen:
https://www.astrobin.com/dzrahn/
Gruß und CS
Christian
- 14.09.2023, 21:31
- Forum: Deepsky
- Thema: Blue Flash Nebula NGC6905
- Antworten: 6
- Zugriffe: 942
Re: Blue Flash Nebula NGC6905
Hallo Stefan,
Danke für den Hinweis, dass es ein planetarischer Nebel ist.
Gruß und CS
Christian
Danke für den Hinweis, dass es ein planetarischer Nebel ist.
Gruß und CS
Christian
- 14.09.2023, 21:29
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1072
Re: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
Hallo Stefan, ich hatte schon mal den Antlia Alp-T auf der Wunschliste, aber der Preis für die 2-Zoll-Ausführung ist ja schon erheblich. Ich käme ja mit einer 1.25"- Variante aus, die es aber leider nicht gibt. Da wäre der Optlong L-Ultimate1 eine mögliche Alternative. Da muss ich mich mal bezü...
- 24.08.2023, 12:00
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6823 Dual-Schmalband
- Antworten: 2
- Zugriffe: 442
NGC6823 Dual-Schmalband
Hallo, nachdem Edmund beeindruckende Weitfeldaufnahmen von NGC6823 gezeigt hat, war mein Interesse an dem Objekt geweckt. Ich war gespannt, wie sich der Nebel bei meinen Bedingungen (andere Brennweite, Kamera und Filter, Stadthimmel, Bearbeitung) zeigt. Aufnahmedaten: Teleskop: Newton 200/900 mm, Op...
- 22.08.2023, 11:01
- Forum: Deepsky
- Thema: Blue Flash Nebula NGC6905
- Antworten: 6
- Zugriffe: 942
Re: Blue Flash Nebula NGC6905
Hallo, ich habe das Objekt nochmals mit der vergrößerten Brennweite fotografiert. Da es sich um einen Reflexionsnebel handelt, habe ich diesmal den Dual-Breitbandfilter Baader UHC-S verwendet, um noch mehr Blauanteile herauszuholen. Aus den 25 Aufnahmen a 240 s ist dann dieser Bildausschnitt geworde...
- 22.08.2023, 10:48
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1072
Re: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
Hallo, Danke für die positiven Rückmeldungen. Mit dem Ausschnitt kann man ja Verschiedenes assoziieren: Eule, Fledermaus oder eben Batman. https://www.astronomicum.de/bildergalerie/image?view=image&format=raw&type=orig&id=15458 Die Anschaffung der OSC und des Dualschmalbandfilters haben ...
- 17.08.2023, 17:48
- Forum: Deepsky
- Thema: NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1072
NGC6992 Veil Nebula (Ostteil)
Hallo, ich muss mich ja aufgrund der Stadtlage bei meiner Bildauswahl auf hellere Objekte beschränken, die sich in dem durch Bäume und Häuser eingeschränkten Blickfeld zeigen. Daher kommen oft nur altbekannte und häufig gezeigte Objekt in Frage. Diesmal habe ich den Ostteil des Schleiernebels (Veil ...
- 09.08.2023, 11:53
- Forum: Alles was lebt
- Thema: Schwalbenflug und Astrosoftware
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1364
Re: Schwalbenflug und Astrosoftware
Hallo, nachdem das Thema doch ein bisschen Resonanz gefunden hat, zeige ich meine jüngsten Ergebnisse von der Bearbeitung zweier Videos, die mir mein Sohn zur Verfügung gestellt hat. Nicht nur Vögel können fliegen! 30 B/s: https://www.astronomicum.de/bildergalerie/image?view=image&format=raw&...
- 08.08.2023, 15:03
- Forum: Deepsky
- Thema: Cirrusnebel mit Epsilon 180 f2.8
- Antworten: 7
- Zugriffe: 887
Re: Cirrusnebel mit Epsilon 180 f2.8
Hallo Edmund,
es muss nicht immer Farbe sein, um zu einem beeindruckenden Bild zu kommen.
Gefällt mir sehr gut!
Gruß und CS
Christian
es muss nicht immer Farbe sein, um zu einem beeindruckenden Bild zu kommen.
Gefällt mir sehr gut!
Gruß und CS
Christian
- 05.08.2023, 10:56
- Forum: Alles was lebt
- Thema: Schwalbenflug und Astrosoftware
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1364
Re: Schwalbenflug und Astrosoftware
Hallo Edmund, es freut mich, dass dir die Fotos zur Anregung dienen. Gestern hatte ich noch einen Glückstreffer. Der Vorbeiflug einer Taube dauerte nur eine halbe Sekunde. Aufgenommen als 4k-Video mit 60 f/s. https://astronomicum.de/bildergalerie/image?view=image&format=raw&type=orig&id=...
- 04.08.2023, 15:11
- Forum: Alles was lebt
- Thema: Schwalbenflug und Astrosoftware
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1364
Re: Schwalbenflug und Astrosoftware
Hallo, mit etwas mehr Erfahrung in der Aufnahme und Bildbearbeitung habe ich folgende Bilder eines aufgeregt herumfliegenden Krähenschwarms gemacht. Die Bilder wurden diesmal mit Affinity Photo gestackt. https://www.astronomicum.de/bildergalerie/image?view=image&format=raw&type=orig&id=1...